Nächster Artikel
Safetronic 2025
Ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen im Fokus
Fast ein Vierteljahrhundert! Genauer gesagt 24 Jahre gibt es die Safetronic, die internationale Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen, schon. In dieser Zeit hat sich viel getan – und das soll auch so bleiben.

© Fraunhofer IKS
Über die Jahre hat die Bedeutung der Safetronic als internationales Forum für Safety-Verantwortliche und als Austauschplattform kontinuierlich zugenommen: Waren 2001 etwa etwa 50 Teilnehmende dabei, so ist die Konferenz inzwischen ein Treffpunkt für bis zu 170 Safety-Verantwortliche geworden.
Angefangen hat alles im Jahr 2001, als der Hanser Verlag eine Veranstaltung ins Leben rief mit Schwerpunkt auf Funktionale Sicherheit im Automobil. Zehn Jahre später übernahm Prof. Dr. Mario Trapp die Rolle des Chairman der Veranstaltung und ein Programmkomitee wurde eingerichtet, das Experten aus den Bereichen Automotive und Bahn umfasste.
Im Jahr 2012 wurde der Fokus ausschließlich auf das Anwendungsfeld Automotive gelegt, um die Praxisanwendung des Sicherheitsstandards ISO 26262 voranzutreiben. Im Jahr darauf ging die Safetronic einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung: Als Konferenzsprache wurde Englisch eingeführt, zunächst mit Simultanübersetzung. Außerdem fand ein Standortwechsel von München nach Stuttgart statt, und ein Call for Papers wurde etabliert.
Call for Papers
Der Call for Papers ist jetzt bis zum 9. Mai geöffnet. Geben Sie uns und dem Fachbeirat gerne viel Material zum Lesen, damit wir ein ansprechendes Programm gestalten können.
Hier finden Sie alle wichtigen Details zum Call for Papers: https://safetronic.fraunhofer....
Ein Blick hinter die Kulissen
Im Dezember oder Januar werten Veranstalter und Programmkomitee das Feedback der Teilnehmenden des Vorjahrs aus. Diese Anregungen sind äußerst wichtig, da sie zur kontinuierlichen Verbesserung der Konferenz beitragen und helfen, relevante und aktuelle Themen für die Safety-Interessierten zu berücksichtigen.
Die Vorbereitungen für das Safetronic-Programm beginnen meist im März, wenn der Call for Papers startet und die Überlegungen zu den eingeladenen Keynote-Speakern beginnen. Für 2024 konnten wir uns über einen Anstieg der Paper-Einreichungen um 40 Prozent freuen, was natürlich auch einen hohen Lese- und Bewertungsaufwand für das Programmkomitee bedeutet.
Die Zusammenarbeit mit den erfahrenen und neuen Komitee-Mitgliedern für das jährliche Programm ist geprägt von Innovationsgeist, Ideenoffenheit, lebhaften Diskussionen und großem Support.
Fakten zur Konferenz:
- Die Safetronic 2025 findet am 12. und 13. November 2025 statt, in der Filderhalle, Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.
- Das Programm umfasst 12 bis 14 Beiträge, die vom Programmkomitee ausgewählt werden, entweder aus dem Call for Papers oder von eingeladenen Referenten.
- Die Konferenz bietet einen wertvollen Austausch mit Experten renommierter Unternehmen und ausreichend Zeit für Networking.
- An den Konferenztagen steht ein Sponsoring-Bereich für den Fachaustausch zur Verfügung.
- Die Teilnehmenden stammen überwiegend aus den Branchen Automobilbau und Zulieferer, Elektrotechnik/Elektronik, Softwareentwicklung, Maschinenbau sowie von verschiedenen Forschungsinstituten. Sie sind in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Konstruktion/Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Softwareentwicklung und technischer Vertrieb tätig.
Während der Coronazeit konnte die Safetronic im Online-Format fortgeführt werden, was der Community auch unter Einschränkungen einen kontinuierlichen Austausch ermöglichte, wenn auch virtuell.
Im Jahr 2021 übernahm das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS die vollständige Verantwortung vom Carl Hanser Verlag, um weiter eine hohe Programmqualität zu gewährleisten, mit wenig Produktmarketing und mit Herstellerunabhängigkeit. Das Programmkomitee unterstützte diese Entscheidung und begleitete aktiv die erste Safetronic unter neuer Leitung im November 2021. Dabei wurde auf Anregung des Komitees und der Teilnehmenden der Fokus von funktionaler auf die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen verschoben.
Programmqualität steht an erster Stelle. Das zeigt sich insbesondere auch in der Betreuung der Referenten, damit die Teilnehmenden interessante Best-Practice-Berichte und innovative Ansätze von OEMs, der Zulieferindustrie sowie Start-ups mitnehmen können.
Das Programmkomitee und viele Teilnehmende sehen die jährliche Konferenz als ein Treffen der Safety-Community, die dennoch offen für neue Gesichter und Ideen ist. Über ein Drittel der Teilnehmenden kommen regelmäßig auf die Safetronic.
Ein persönliches Wort zum Schluss: Ich genieße es sehr, wenn die Planung dann wie gewünscht Realität annimmt. Und wenn sich die Teilnehmenden persönlich mit den Worten verabschieden »hoffentlich bis zum nächsten Jahr«, ist das für uns, das Organisationsteam, die größte Freude.
Kontakt
Neben der Programmgestaltung stehe ich zusammen mit meiner Kollegin Theresa Demmelhuber Interessierten, Teilnehmenden und Sponsoren beratend zur Seite, vor, während und nach der Safetronic unter der E-Mail safetronic@iks.fraunhofer.de