Nächster Artikel
Cloud
13 typische Fallstricke bei der Einführung von Cloud-Technologien
Softwareentwicklung ist ein vergleichsweise junges, aber komplexes und sich schnell entwickelndes Gebiet. Eine der neueren Ergänzungen zum Portfolio von Softwarearchitekten sind Cloud-Technologien. Generell entkoppeln Cloud-Technologien Software und die für die Ausführung erforderlichen Ressourcen. Dadurch lassen sich die von der Software bereitgestellten Dienste schnell und bedarfsgerecht skalieren. Bei der Integration von Cloud-Technologien in Ihre Software-Architektur gibt es jedoch einige Fallstricke, über die man stolpern kann.



© iStock/wingmar
Kognitive Systeme haben insbesondere beim Training einen naturgemäß hohen Bedarf an Rechenleistung und können von einer flexiblen Ressourcenzuweisung profitieren. Aber auch klassische Automatisierungssysteme führen in neueren Entwicklungen Cloud-Technologien ein, da sie modulare Konzepte fördern, komplexe Abhängigkeiten reduzieren und neue Funktionen ermöglichen können. Es gibt jedoch einige Fallstricke, die auftreten können, wenn Cloud-Technologien ins Spiel kommen.