DE / Safe Intelligence https://safe-intelligence.fraunhofer.de/ Das Fraunhofer IKS ist Ihr Partner bei der Entwicklung innovativer Software-Ansätze für die Bereiche Industrie 4.0 und autonomes Fahren. de Sat, 29 Mar 2025 11:01:26 +0100 Sat, 29 Mar 2025 11:01:26 +0100 Porträt Katie Fitch – »Das Zusammenspiel von Forschung und Industrie begeistert mich« https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/portraet-katie-fitch-das-zusammenspiel-von-forschung-und-industrie-begeistert-mich Thu, 27 Mar 2025 09:43:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/portraet-katie-fitch-das-zusammenspiel-von-forschung-und-industrie-begeistert-mich Seit November 2024 ist Dr. Katie Fitch Abteilungsleiterin der Abteilung Trustworthy Digital Health am Fraunhofer IKS. Durch ihre Begeisterung für Mathematik war für Katie der Weg in den Bereich Engineering schon früh klar. Dann entdeckte sie die medizinische KI-Forschung für sich.

]]>
Industrie 4.0 – Toolbox sorgt für mehr Flexibilität in der Produktion https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/industrie-4-0-toolbox-sorgt-für-mehr-flexibilität-in-der-produktion Tue, 18 Mar 2025 17:13:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/industrie-4-0-toolbox-sorgt-für-mehr-flexibilität-in-der-produktion Die Fähigkeit eines Produktionssystems, sich selbständig an neue Umstände anzupassen, verspricht Effizienzgewinne und damit Kostenvorteile. Das gilt auch für späte Änderungsaufträge im Produktionsprozess – ein Fall für das neue Tool-Set des Fraunhofer IKS für eine flexible und resiliente Produktion.

]]>
Serie DEEP, Teil 3 – Teilaufgaben machen komplexe Inspektionsprobleme lösbar https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/serie-deep-teil-3-teilaufgaben-machen-komplexe-inspektionsprobleme-loesbar Tue, 11 Mar 2025 15:29:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/serie-deep-teil-3-teilaufgaben-machen-komplexe-inspektionsprobleme-loesbar DEEP ist eine Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS für die zuverlässige KI-gestützte Automatisierung von Qualitätsinspektions-Systemen. Hierzu kombiniert DEEP selbstständig verschiedene spezifische Fraunhofer-IKS-Technologien. Dieser Teil der Blogpost-Serie geht auf die konkreten Inhalte des Modular Concept Learning ein.

]]>
KI in der Personalplanung – Schichtplanungsagent mit Reinforcement Learning soll Personaleinsatz in Krankenhäusern verbessern https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/schichtplanungsagent-mit-reinforcement-learning-soll-personaleinsatz-in-krankenhäusern-verbessern Thu, 06 Mar 2025 16:56:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/schichtplanungsagent-mit-reinforcement-learning-soll-personaleinsatz-in-krankenhäusern-verbessern Angesichts des Kostendrucks und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen stehen Organisationen vor der Herausforderung, ihre Effizienz zu steigern. Einen vielversprechenden Ansatz bietet die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Workforce Management. In einem gemeinsamen Projekt haben das Fraunhofer IKS und ATOSS Software einen KI-gesteuerten Schichtplanungsagenten entwickelt, der die Personaleinsatzplanung automatisiert und dabei eine hohe Skalierbarkeit aufweist.

]]>
Safe Intelligence Day 2025 – Automation: Drei Erkenntnisse aus der Industrie https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/safe-intelligence-day-2025-automation-drei-erkenntnisse Tue, 25 Feb 2025 18:47:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/safe-intelligence-day-2025-automation-drei-erkenntnisse Was sind die wichtigsten Ideen, die die aktuelle Automatisierungslandschaft prägen? Lesen Sie hier drei Erkenntnisse, die sich aus den Diskussionen der Teilnehmer des Safe Intelligence Day 2025 am Fraunhofer IKS ergeben haben.

]]>
Künstliche Intelligenz – KI-Systeme im Bahnverkehr: die Bedeutung der Operational Design Domain (ODD) https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/ki-systeme-im-bahnverkehr-die-bedeutung-der-operational-design-domain Tue, 18 Feb 2025 15:56:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/ki-systeme-im-bahnverkehr-die-bedeutung-der-operational-design-domain Die Integration von KI-Systemen ist in der Bahnindustrie unerlässlich geworden, um die Effizienz zu steigern und die Attraktivität des Bahnverkehrs zu erhöhen. Die Implementierung von KI im Bahnbetrieb ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Sicherheit zu gewährleisten, hat dabei oberste Priorität, bei gleichzeitig steigenden Fahrgastzahlen.

]]>
Internationales Quantenjahr der UNO – Quantencomputing klopft bei Unternehmen an https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/internationales-quantenjahr-der-vn-quantencomputing-klopft-bei-unternehmen-an Tue, 11 Feb 2025 14:45:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/internationales-quantenjahr-der-vn-quantencomputing-klopft-bei-unternehmen-an Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ausgerufen. Damit wird daran erinnert und gefeiert, dass die Anfänge der Quantenmechanik mittlerweile 100 Jahre zurück liegen. Anlass für eine kritische Rück- und eine optimistische Vorschau auf die Technologie Quantencomputing, auch aus Unternehmenssicht.

]]>
Serie DEEP, Teil 2 – Wenig Daten? Kein Problem! https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/serie-deep-teil-2-wenig-daten-kein-problem Wed, 05 Feb 2025 09:00:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/serie-deep-teil-2-wenig-daten-kein-problem DEEP, die Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS, ermöglicht die Automatisierung von Qualitätskontrollen in der Produktion, und das auch bei komplexen Anforderungen. Wesentliche Bestandteile dieser Lösung sind die ebenfalls vom Fraunhofer IKS entwickelten Technologien FAST und Robuscope.

]]>
Interview mit Niels Syassen, SICK AG – »Es ist sinnvoll, mit der Lösung eines einfachen Problems anzufangen« https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/interview-mit-niels-syassen-sick-ag-es-ist-sinnvoll-mit-der-loesung-eines-einfachen-problems-anzufangen Wed, 29 Jan 2025 16:32:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/interview-mit-niels-syassen-sick-ag-es-ist-sinnvoll-mit-der-loesung-eines-einfachen-problems-anzufangen Qualitätssicherung ist einer der, wenn nicht der entscheidende Wettbewerbsfaktor für Industrieunternehmen. Deutsche Unternehmen haben das längst erkannt und in der Regel nicht mit Qualitätsproblemen zu kämpfen. Aber das hat seinen Preis. Jetzt soll Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung zum Game Changer werden. Wie das funktioniert, erläutert Dr. Niels Syassen, Vorstand Technology & Digitalization der SICK AG.

]]>
Fraunhofer-Forscherinnen im Fokus – Kleine Teilchen, große Karriere https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/fraunhofer-forscherinnen-im-fokus-kleine-teilchen-grosse-karriere Thu, 23 Jan 2025 13:30:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/fraunhofer-forscherinnen-im-fokus-kleine-teilchen-grosse-karriere Ein Forschungsaufenthalt am CERN – clever genutzt als Auslandssemester, Promotion mit Auszeichnung, erfolgreiche Habilitation, eine Lehrstelle als Privatdozentin an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und mit 37 Jahren Leiterin der Abteilung »Quantum Computing« am Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS: Was PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz in ihrer noch jungen Karriere erreicht hat, ist beachtlich. Dabei lief nur scheinbar alles wie geplant.

]]>
Autonomes Fahren – Mythen und Wirklichkeit https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/autonomes-fahren-mythen-und-wirklichkeit Thu, 16 Jan 2025 17:35:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/autonomes-fahren-mythen-und-wirklichkeit In der öffentlichen Debatte gibt es viele Mythen über autonomes Fahren und Sicherheit. Vier davon werden in diesem Blogpost aus einer US-Perspektive näher betrachtet.

]]>
Serie DEEP, Teil 1 – Zuverlässige KI ermöglicht Automatisierung von Qualitätsinspektion in der Industrie https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/serie-deep-teil-1-zuverlaessige-ki-ermoeglicht-automatisierung-von-qualitaetsinspektion-in-der-industrie Wed, 18 Dec 2024 12:00:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/serie-deep-teil-1-zuverlaessige-ki-ermoeglicht-automatisierung-von-qualitaetsinspektion-in-der-industrie Machine Learning (ML) gilt als Hoffnungsträger für die Automatisierung von Qualitätskontrollen in der Produktion, und das auch bei komplexen Anforderungen. Allerdings erfordern ML-Ansätze genügend große Datensätze, um das System zu trainieren, die häufig nicht zur Verfügung stehen. Die ML-Toolkette DEEP (Data Efficient Evaluation Platform) des Fraunhofer IKS schafft hier Abhilfe.

]]>
Autonomes Fahren – Wo das Roboter-Auto noch üben muss https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/autonomes-fahren-wo-das-roboter-auto-noch-ueben-muss Wed, 04 Dec 2024 11:30:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/autonomes-fahren-wo-das-roboter-auto-noch-ueben-muss Autonomes Fahren funktioniert in exakt festgelegten Anwendungsbereichen recht gut. Wenn aber fahrerlose Autos quasi unvorbereitet in die „freie Wildbahn“ des täglichen Straßenverkehrs losgelassen werden, ergeben sich möglicherweise Schwierigkeiten, mit denen die Fahrzeuge nicht umgehen können. Drei Beispiele.

]]>
Fraunhofer IKS auf der Electronica – Zuverlässig und flexibel: KI sichert Qualität in der Produktion https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/electronica-zuverlaessig-und-flexibel-ki-sichert-qualitaet-in-der-produktion Wed, 06 Nov 2024 16:31:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/electronica-zuverlaessig-und-flexibel-ki-sichert-qualitaet-in-der-produktion Qualiätsprüfung per Hand in der Produktion stößt schon heute an ihre Grenzen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) hier einspringen? Die Lösungen des Fraunhofer IKS zeigen wie – und wie das auch mit wenig Daten funktioniert.

]]>
KI in der Automatisierung – Vielfältige Einsatzszenarien https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/ki-in-der-automatisierung-einsatzszenarien Tue, 29 Oct 2024 16:01:00 +0100 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/ki-in-der-automatisierung-einsatzszenarien Künstliche Intelligenz (KI) ist ein allgegenwärtiges Thema, nicht zuletzt wegen des aktuellen Hypes um Large-Language-Modelle und Generativer KI zur Generierung von Text, Bild und Ton. Auch in der Industrie ist das Thema bereits angekommen.

]]>
Interview mit Jessica Kelly – »Am Fraunhofer IKS würde ich sagen, dass wir eine starke Repräsentation von Frauen in unserem Team haben« https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/interview-mit-jessica-kelly-repraesentation-von-frauen-am-fraunhofer-iks Wed, 25 Sep 2024 16:18:00 +0200 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/interview-mit-jessica-kelly-repraesentation-von-frauen-am-fraunhofer-iks Die Zeit von hohlen »Frauen-Power«-Phrasen ist vorbei. Denn daraus ist längst ein gesellschaftlicher Anspruch auf Chancengleichheit geworden, der deutlich formuliert, nachdrücklich eingefordert und vielfach gelebt wird – wenn auch mit unterschiedlichem Engagement. Wie es in der Wissenschaft und am Fraunhofer IKS aussieht, erläutert Jessica Kelly, die seit 2022 am Institut forscht.

]]>
Interview mit Alexandre Sawczuk da Silva – »Ein internationales Team kann die Qualität unserer Arbeit verbessern« https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/interview-alexandre-sawczuk-da-silva-internationales-team Thu, 29 Aug 2024 18:23:00 +0200 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/interview-alexandre-sawczuk-da-silva-internationales-team Am Fraunhofer IKS arbeiten Forschungsteams, in denen Vielfalt gelebt wird. Die Forscherinnen und Forscher kommen aus 25 Ländern. Der Brasilianer Dr. Alexandre Sawczuk da Silva ist einer von ihnen. Im Interview schildert er seinen Weg in die Fraunhofer-Forschung.

]]>
Künstliche Intelligenz – Generative AI: eine Revolution für das Gesundheitswesen? https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/generative-ai-revolution-fuer-gesundheitswesen Wed, 21 Aug 2024 15:54:00 +0200 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/generative-ai-revolution-fuer-gesundheitswesen Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.

]]>
Zukunft der Produktion – Auf dem Weg zu Industrie 5.0? https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/zukunft-der-produktion-industrie-5-0 Mon, 12 Aug 2024 06:30:00 +0200 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/zukunft-der-produktion-industrie-5-0 Die industrielle Produktion befindet sich in einem radikalen Umbruch. Mit den fortschreitenden technologischen Möglichkeiten und dem gesellschaftlichen Wandel muss sich auch die Industrieautomatisierung neu erfinden, um sich geänderten Anforderungen und Herausforderungen zu stellen – Stichwort adaptive Produktion.

]]>
Maschinelles Lernen – Metriken als Gradmesser für KI-Sicherheit: Reicht das aus? https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/maschinelles-lernen-metriken-als-gradmesser-fuer-ki-sicherheit-reicht-das-aus Thu, 01 Aug 2024 06:30:00 +0200 https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/maschinelles-lernen-metriken-als-gradmesser-fuer-ki-sicherheit-reicht-das-aus Maschinelles Lernen (ML) wird oft anhand von Metriken wie Accuracy, Precision, Recall, F1-Score etc. bewertet. Doch wie vertrauenswürdig sind diese einzelnen Werte wirklich? Diese Metriken geben nur einen Teil der Realität wieder und können ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen kann das gefährlich werden. Das Fraunhofer IKS arbeitet an einem formalen Framework, mit dem sich die Unsicherheit quantifizieren lässt. Damit werden Restrisiken »berechenbarer«.

]]>